Das sind WIR

Drei Aufgabenbereiche bestimmen unsere Arbeit: Wir setzen uns für eine bessere Versorgung krebskranker Menschen ein, unterstützen die Krebsforschung und informieren über Möglichkeiten der Krebsvorsorge und -früherkennung.
Moderne Jugendhilfeeinrichtung mit differenzierten Angeboten.
Hilfe zur Selbsthilfe in der ambulanten Nachsorge von Menschen mit sozialen Schwierigkeiten. Tätigkeiten im Bereich der gesundheits- und sozialpolitischen Arbeit. Zusammenarbeit mit anderen Selbshilfegruppen, Verbänden, gesundheitspolitischen Organen und Organisationen.

Anker gGmbH
Unterstützung bei der Planung / Realisierung von diversen Projekten im Bereich Schuldenprävention, Schuldnerberatung. Besondere Förderung von Migranten.
Vereinszweck: Der Verein arco Bremen Osterholz e. V. hat einen einfachen Grundsatz: Jedem Kind sein Instrument. Das wollen wir trotz sozialer Unterschiede für den Stadtteil Osterholz möglich machen und haben uns die musikalische Förderung auf die Fahnen geschrieben.
Die Schwerpunkte des Künstlerhauses Ausspann liegen in der Integration geflüchteter Menschen durch gemeinsame Kunstprojekte. Das offene Haus ist ein bremenweit gut vernetzter, sozialer Ort der Begegnungen.

Förderung der gemeinnützigen Bremer Krebsgesellschaft e.V. Bremen.
Verbreitung und Anwendung von Musiktherapie
Drei Aufgabenbereiche bestimmen unsere Arbeit: Wir setzen uns für eine bessere Versorgung krebskranker Menschen ein, unterstützen die Krebsforschung und informieren über Möglichkeiten der Krebsvorsorge und Früherkennung.
Förderung der Arbeit an Schulen zusätzlich und außerhalb der staatlichen Bildungsaufgabe.
Vermietung von Wohnungen an bedürftige Mitbürger, Bau, Erwerb und Betrieb von Altenwohnheimen, Unterstützung hilfsbedürftiger Personen, Förderung von Kunst, Kultur und Denkmalschutz.
Zweck des Vereins ist die Unterstützung von hilfsbedürftigen Personen in sozialen Notlagen, insbesondere von Obdachlosen oder von Obdachlosigkeit bedrohten Menschen.
Kunst und Kultur, Bildung und Erziehung, Wissenschaft und Forschung, soziale Einrichtungen.
Förderung von bürgerschaftlichem Engagement u. a. im Bereich sozialer Dienste und Einrichtungen sowie von Bildung und Erziehung, Förderung von Netzwerken, Bürgerbeteiligung an öffentlichen Angelegenheiten und von alternativen Konfliktlösungen.
Vereinszweck u. a. V. Der Verein verwirklicht seine Satzungszwecke u. a. durch die Unterstützung und Integration von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen aller Gruppen dieser Gesellschaft durch Bildungs- und Förderangebote.
Förderung von insbesondere jungen Menschen durch die Unterstützung bei der sozialen, musischen oder wertemäßigen Entwicklung und der sozialen Integration.

Conrad Naber IUB-Stiftung
Zweck der Stiftung ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung, insbesondere im Bereich der technischen Wissenschaften und durch Vergabe von Stipendien.
Musikalische Förderung von etwa 40 Kindern und Jugendlichen. Spaß und Professionalität vereinigen sich spielerisch durch das Coaching konzerterfahrener Musiker.
Der Verein dient der Verständigung zwischen den Völkern der Republik Polen und der Bundesrepublik Deutschland und der Vertiefung zwischenmenschlicher Beziehungen.
Zweck des Vereins ist die Förderung der Kunst sowie die Belebung und Verbreitung des Kunstsinns in Bremen.

Detlef Knechtel Stiftung
Zweck der Stiftung ist a) die Förderung der Bildung und Erziehung mit dem Schwerpunkt der wissenschaftlich-technischen Ausbildung sowie der beruflichen Weiterbildung und b) die Förderung der wissenschaftlichen Forschung, insbesondere die technische Forschung.
Der Verein ist für die Jugend des In- und Auslandes tätig, unabhängig von ihrer Zugehörigkeit zu einer Rasse, Religion, Weltanschauung oder politischen Partei, und dient dem gegenseitigen Verständnis und dem friedlichen Miteinander der Völker.
Entwicklungshilfe, Kunst, Mildtätigkeit und Völkerverständigung sowie internationale Unterstützung von Bildung, Erziehung, Kunst/Kultur.

Dr. Petra Tessin Stiftung
Unterstützung von Kinderheimen und bedürftigen Kindern.
Aufbau und Betrieb einer bilingualen deutsch-chinesischen Kindertagesstätte zur Förderung von Kindern bis 6 Jahren. Veranstaltungen zur Förderung des interkulturellen deutsch-chinesischen Austauschs.
Beschaffen, Betreiben und Instandhalten von Segelschiffen und Landstützpunkten zur Jugendförderung im Sinne des Jugendwohlfahrtgesetzes und unter fachkundiger Leitung Hochseesegeln im Rahmen traditioneller Seemannschaft auf Traditionsschiffen zu betreiben.

Ellen Jost Stiftung
Förderung und Unterstützung vor allem sozialer, wirschaftlich und gesundheitlich benachteiligter oder gefährdeter Kinder und Jugendlicher.
Förderung der Bildung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen.
Förderung der katholischen Schulen in Bremen, ihrer Schüler und der Arbeit ihrer Lehrkräfte.
Zweck des Vereins ist die Förderung von Bildung und Erziehung am Eduard-Nebelthau-Gymnasium in Bremen-Lesum. Der Zweck wird verwirklicht durch die Förderung der Lehrtätigkeit, des Schullebens, insbesondere durch die Unterstützung von schulischen Einrichtungen und Veranstaltungen, Studienreisen, Schullandheimaufenthalten und Arbeitsgemeinschaften.
Zweck des Vereins ist die Förderung von Kunst und Kultur, insbesondere die Förderung begabter junger Musiker aus Deutschland und Polen, u. a. die Organisation des jährlichen deutsch-polnischen Musikfestival in Bremen.
Zweck des Vereins ist die Förderung der Hilfe für Opfer von Straftaten sowie der Förderung der Volks- und Berufsbildung durch die ideelle und finanzielle Förderung des Vereins "Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen e. V."
Der Förderverein PEGASUS-Bremen e. V: hat sich zur Aufgabe gestellt, das Projekt PEGASUS der Bremer Krebsgesellschaft e. V. zu unterstützen. PEGASUS ist ein Angebot für Kinder und Jugendliche, deren Eltern oder Geschwister an Krebs erkrankt sind. Schnell und unkompliziert, so hat der gemeinnützige Förderverein PEGASUS-Bremen e. V das Stiftungshaus kennengelernt. Direkter und persönlicher Kontakt zu Mitgliedern des Stiftungshauses, zu Stiftern und ihren Stiftungen bedeutet spontane Hilfe für Kinder und Jugendliche mit krebskranken Eltern oder Geschwistern, für die sich der Förderverein PEGASUS-Bremen e. V. einsetzt. Das ist gelebtes Bürgerengagement!
Der Stiftungszweck wird insbesondere verwirklicht durch die Beschaffung von Mitteln zur Förderung von Frauenvereinen und -einrichtungen, die dem Schutz für und der Beratung von Frauen und Mädchen dienen, die von Gewalt betroffen oder bedroht sind.
Der Verein setzt sich für ein solzial gerechtes und friedliches Zusammenleben auf der Basis der Menschenrechte und einer ökologischen und nachhaltigen Gesellschaftsordnung ein.
Förderung der Kunst, insbesondere Kunstausstellungen mit Werken von Fritz Overbeck und Hermine Overbeck-Rohte.
Der gemeinnützige Verein „Freunde und Förderer des Bremer Barockorchesters e.V.“ wurde in seiner ersten Versammlung am 13. März 2015 gegründet und wenig später in das Vereinsregister eingetragen. Der Vereinszweck ist u. a. internationaler Kulturaustausch und internationaler Austausch im Bereich Orchesterwesen.
Der Freundeskreis des Übersee-Museums hat das Ziel, zum Bestand und zur Weiterentwicklung des Übersee-Museums beizutragen sowie dessen Attraktivität zu fördern. Der Verein hilft unter anderem mittels Mitgliedsbeiträgen bei der Umsetzung einzelner Vorhaben, Ausstellungen oder der Restaurierung von Objekten.

Frits & Dorothea Witte Stiftung zur Förderung begabter junger Menschen
Förderung begabter junger Menschen, die sich in der Ausbildung befinden. Die Unterstützung kann durch Gewährung von Stipendien oder durch die Gewährung von Zuschüssen zur Durchführung von Forschungsvorhaben oder Zuschüssen für Druckkosten wissenschaftlicher Veröffentlichungen wie Doktorarbeiten und ähnliches erfolgen.
Förderung von Kunst und Kultur in der Gesellschaft, insbesondere durch das Angebot kultureller Freizeitaktivitäten für Menschen ab 40.
Das Gerhard-Marck-Haus ist ein lebendiges Museum für moderne und zeitgenössische Bildhauerei. Wir wollen Menschen für dieses Thema begeistern und ihnen einen persönlichen Zugang dazu ermöglichen. Unsere Mittel sind 1) anregende, abwechslungsreiche Ausstellungen, 2) kunsthistorische Forschung, 3) Vermittlung und 4) Gastfreundschaft. Den Grundstein dafür legte im Jahr 1969 einer der wichtigsten europäischen Bildhauer des 20. Jahrhunderts: Gerhard Marcks (1889 – 1981). Sein Œuvre befindet sich seit 1971 in der Obhut der Gerhard-Marcks-Stiftung: eine der weltweit größten Einkünstlersammlungen.
Lesungen, Vorträge Öffentliche Veranstaltungen und Aktivitäten, Ausrichtung der „globale – Festival für grenzüberschreitende Literatur" und der Vernetzung mit ähnlichen Festivals weltweit.
Zweck der Stiftung ist die Förderung des Bürgerparks und des Stadtwaldes in Bremen.
Wissenschaft und Forschung, Religion, Kunst und Kultur, Jugend- und Altenhilfe, Denkmalschutz und Denkmalpflege, Naturschutz, Hilfe für Flüchtlinge, Rettung aus Lebensgefahr, Tierschutz, Katastrophenschutz etc.

H.H. Meier-Stiftung für Stipendienzwecke
Stiftungszweck ist die Unterstützung von jungen Menschen aus Bremen, die an einer deutschen Universität oder Hochschule studieren, während der Studienzeit.
Beratung und Therapie für Gehörlose und hörgeschädigte Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Hans und Rita Kuhlmann Stiftung
Förderung des Naturschutzes und der Landschaftspflege im Sinne des Bundesnaturschutzgesetzes und der Naturschutzgesetze der Länder, des Umweltschutzes, die Förderung der Altenhilfe und die Förderung der Hilfe für Behinderte.

Hasse Stiftung
Förderung der Jugend, der Erziehung, des Tierschutzes und des Wohlfahrtswesens.
Das HAUS SEEFAHRT im Bremer Ortsteil Grohn ist eine Stiftung zur Fürsorge alter seemännischer Mitglieder und deren Ehefrauen und Witwen. Sie richtet seit über 470 Jahren die Schaffermahlzeit aus, deren Spendenerlös für die Aufgaben der Einrichtung verwendet wird.
Förderung von Kultur, Gesundheit, Erziehung, Berufsbildung und Hilfsbedürftigen.

Helmut und Evamarie Köhnemann-Stiftung
Stiftungszweck ist die Förderung des Wohlfahrtswesens, der Rettung aus Lebensgefahr, des Schutzes von Ehe und Familie und der Jugendhilfe, des Naturschutzes und der Landschaftspflege und des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege.

Hermann Gerken Stiftung
Förderung von Wissenschaft, Kultur, Bildung und Erziehung und des Handwerks.
Mit etwa einhundert Veranstaltungen pro Jahr präsentiert das Institut eine ebenso große wie facettenreiche Auswahl der zeitgenössischen französischen Kultur und bedient dabei alle Sparten: Ausstellungen, Konzerte, Lesungen, Filme, Vorträge, Theater und Tanz.
Gemeinnützige GmbH zur Vorbereitung von Studierenden aus aller Welt auf ihre Rolle als "Weltbürger mit globaler Verantwortung und Führungsqualitäten“.
Vorrangig dienen die finanziellen Mittel der Unterstützung des Vereins AMPO in Burkina Faso / Afrika, der die von Katrin Rohde gegründeten und geleiteten Projekte betreibt.
Beratung, Betreuung und Unterstützung leukämie- und tumorkranker Kinder und Jugendlicher sowie deren Eltern. Förderung von Forschungsprojekten der Kinderonkologie.
Der Stiftungszweck dient ausschließlich der Verwirklichung der Ziele des Deutschen Kinderschutzbundes (DKSB) Landesverband Bremen. V. in der Stadt Bremen.
Die Lilienthaler Kunststiftung sammelt Kunstwerke aus den Regionen Worpswede, Fischerhude, Lilienthal und Bremen von Malern und Malerinnen der sogenannten ersten und zweiten Generation bis hin zur zeitgenössischen Kunst. Es sind jederzeit Exponate von den meisten bekannten Künstlern unserer Region zu sehen. Die Kunstschau bietet einen "Lernpfad" über 125 Jahre Malerei.
Förderung der Heimatpflege, Pflege und Unterhaltung der Anlagen sowie die Förderung der Kunst auf dem Lür-Kropp-Hof.
Die Lungenstiftung Bremen wurde am 13.02.2019 in Bremen gegründet und ist seit dem 13.03.2019 Mitglied im Stiftungshaus Bremen e. V.
Zweck des Vereins ist die Bereitstellung und Förderung aller Maßnahmen und Einrichtungen, die einer wirksamen Hilfe behinderter und von Behinderung bedrohter Menschen aller Altersstufen und deren Angehörigen, der Jugend- und der Altenhilfe sowie dem Wohlfahrtswesen im weitesten Sinne dienen.
Pflege und Förderung europäischer Kultur mit besonderem Schwerpunkt auf Naturwissenschaften und Technik. Insbesondere wird für Menschen aller Altersstufen, aller Bildungsgrade, aller Sprachen, aller kultureller und sozialer Herkunft ein Erfahrungsfeld mit dem Namen PHÄNOMENTA Bremerhaven als überregionale Einrichtung betrieben.
Förderung von Kunst und Kultur durch die Förderung und Pflege der Musik der Bremer Philharmoniker.
Zweck der Einrichtung: Verwirklichung des Kinderdorfgedankens durch ein Sozialwerk und Förderung der Jugendhilfe.
Förderung von sportlich talentierten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, Förderung von Bremer Nachwuchsleistungssportlern und -sportlerinnen, Förderung von Trainern und Trainerinnen, Bereitstellung von Trainingsmaterialien und Vergabe von Förderpreisen.
Förderung von gemeinnützigen Projekten und/oder Übernahme von Trägerschaften von gemeinnützigen Projekten im Stadteil Bremen-Hemelingen mit den Ortsteilen Arbergen, Hastedt, Hemelingen, Mahndorf und Sebaldsbrück.
Förderung und Unterstützung sozial und wirtschaftlich benachteiligter Kinder, vorrangig aus den Ortsteilen Hastedt und Osterholz ausschließlich im Bereich Sport und Musik.

STEFES STIFTUNG
Stiftungszweck ist die Förderung der Krebsforschung, der öffentlichen Gesundheitspflege, insbesondere der Früherkennung von Krankheiten, der Kinder- und Jugendhilfe.

Stiftung „Musik auf Langeoog“
Förderung von Kirchenmusik und musikalischer Arbeit auf Langeoog.
Förderung von Projekten im Bereich Kinder- und Bildungsarmut, Prävention und Intervention bei Gewalt und Missbrauch gegen Kinder und Jugendliche, alternative, ganzheitliche Spezialtherapien, die nicht von den Krankenkassen übernommen werden.
Förderung des Umweltschutzes und der Landschaftspflege durch Übernahme, Erhaltung und Fortentwicklung sowie ab dem 1. Januar 2009 der Betrieb des Bremer Rhododendron-Parks als der Öffentlichkeit zugänglicher Park.
Zweck der Stiftung ist es, die wissenschaftliche Forschungsarbeit und die Lehre an der Universität Bremen sowie den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern und dadurch deren Bedeutung im wissenschaftlichen Umfeld zu stärken.
Wohlfahrtspflege und Gesundheitspflege weltweite humanitäre Hilfe für Kinder in Not.
Zweck der Stiftung ist die finanzielle Unterstützung der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger bei der Verwirklichung ihrer satzungsmäßigen, gemeinnützigen Zwecke. Die DGzRS bezweckt das Rettungswerk an den deutschen Küsten der Nord- und Ostsee durchzuführen und zu fördern sowie den Gedanken selbstlosen Einsatzes zur Rettung von Menschenleben aus Seenot und gefährlichen Situationen im nationalen und internationalen Bereich zu pflegen und zu fördern.
Wissenschaft und Forschung Präventive Arbeit auf dem Gebiet der Jugendhilfe Gesundheitswesen Unterstützung hilfebedürftiger Personen.
Förderung kirchlich-diakonischer Aufgaben, insbesondere des öffentlichen Gesundheitswesens, der Hilfen für Behinderte, der Altenhilfe, der Erziehung, Volks- und Berufsbildung und des Wohlfahrtswesens sowie die Unterstützung hilfsbedürftiger Menschen.
Die Förderung und Unterstützung der im Martinshof tätigen Menschen mit Behinderungen zur Erlangung, Verbesserung oder Erhaltung ihrer Fähigkeiten/Möglichkeiten, in dieser Werkstatt für behinderte Menschen zu arbeiten oder beschäftigt zu werden; Hilfen zur Verbesserung des individuellen Umfeldes in der Werkstatt für behinderte Menschen, einschließlich Hilfen für Gemeinschaftseinrichtungen etc.

Zweck der Stiftung ist die Instandhaltung und Verbesserung des Kreuz- und Pilgerweges von Grulich (tschechisch Kraliky) zum Muttergottesberg.

Stiftung Senioren-Kontakt Dr. Erich Neukirch
Förderung gemeinnütziger Institutionen und Veranstaltungen für alte Menschen.
Zweck der Stiftung STUDIUM – Stiftung für Ost-West-Integration ist die Förderung der Erziehung und Bildung. Die Stiftung setzt der Herkunft eines Teils der Familie der Stifter Dr. Thies Ziemke und Jens Knolle eine Erinnerung und gibt etwas von dem zurück, was die Stifter auf ihrem beruflichen Weg an Ideellem und auch Materiellem erworben und erhalten haben.
Zweck der Stiftung ist die klassische Diakonie. Dazu gehört die Unterstützung von Menschen in Notlagen, Betreuung und Begleitung von Jugendlichen, u. a. durch Vergabe von Mitteln aus dem Personalfonds der TABEA Stiftung.

Tönjes-Vagt-Stiftung
Die Unterstützung der Forschung in der Virologie und Bekämpfung von Virenerkrankungen sowie die Unterstützung von Personen, die in jungen Jahren von Virenerkrankungen befallen werden.
Trauerland – Zentrum für trauernde Kinder und Jugendliche e.V.“ begleitet trauernde Kinder und Jugendliche, die einen nahestehenden Menschen verloren haben. Neben Kinder- und Jugendgruppen sowie einem Treff für junge Erwachsene, gehören auch Einzelberatungen und ein werktäglich besetztes Beratungstelefon zu den Angeboten des Vereins. Alle Angebote sind dabei für die Betroffenen kostenfrei.
Föderung der Kooperation der beiden Universitäten sowie von Wissenschaft, Volksbildung und Berufsbildung.
Förderung und Werbung für das Focke Museum und Unterstützung bei den vielfältigen Aufgaben.
Unterstützung in der Stadt Bremen wohnender, bedürftiger Personen, insbesondere derer, welche die öffentliche Sozialhilfe möglichst nicht in Anspruch nehmen wollen.
Förderung von Kunst, Wissenschaft und Forschung, Bildung und Erziehung auf dem Gebiet der Bildenden Kunst.
Die 1993 gegründete Wilhelm Wagenfeld Stiftung betreut den Nachlass des in Bremen geborenen, international renommierten Bauhaus-Schülers, der zu den bedeutendsten Pionieren industrieller Produktgestaltung in Deutschland zählt. Die Stiftung hat den Zweck, das Werk von Wilhelm Wagenfeld (1900-1990) zu pflegen und zu bewahren, der Öffentlichkeit zugänglich zu machen und im kunst- und kulturhistorischen Umfeld sowie im Rahmen der aktuellen Diskussion über Produktgestaltung darzustellen. Sie verfügt über ein Archiv und eine umfangreiche Sammlung.
Materielle und ideelle Förderung ausländischer Studenten im Lande Bremen, die sich in finanzieller Not befinden.
Förderung der Bildung in Bremen: Unterstützung des Zentralelternbeirates, Unterstützung der Eltern in ihrer Bildungs- und Erziehungsarbeit durch Elternfortbildungen und Aufbau und Pflege eines Bildungsnetzwerkes.